Hallo liebe Lernreisende,
beim heutigen Beitrag dreht sich alles rund um das Spielen.
Als Supplement zu diesem Beitrag geben wir euch die Anleitung für ein agiles Spiel an die Hand: Das Ball-Point-Game in einer Hamster-Variante, die es auch erlaubt, das Spiel in einem Präsenztraining unter Corona-Bedingungen einzusetzen.
Vorher jedoch ein paar Gedanken und Impulse aus meiner Erfahrung zum Einsatz von Spielen in Workshops und Trainings:
Was zunächst wenig angebracht scheint für so etwas Wichtiges und Ernstes wie Arbeit, ist für mich eines der effizientesten Instrumente für Trainings und Workshops.
Wir leben in einer komplexen Welt und die beste Strategie, um sich darin besser zurecht zu finden ist es, die eigene Komplexität ebenfalls zu erhöhen. Dazu ist es wichtig, kontinuierlich zu lernen. Spielerische Formate wie z.B. Simulationen und Rollenspiele erlauben uns vielfältige Situationen zu durchleben und damit unseren Erfahrungshorizont zu erweitern. In der tatsächlichen Situation fällt es uns dann leichter, einen kühlen Kopf zu bewahren, statt unserem Reptiliengehirn die Steuerung zu überlassen. Zudem erlaubt die Abstraktion im Spiel, dass wir uns zunächst von dem konkreten Problem lösen und damit offener für neue Denkweisen und Lösungen sind.
Wichtig bei dem Einsatz von Spielen sind neben der Spielsituation selbst, die anschließende Reflexion und der Transfer in den Alltag. Was passiert nun in den einzelnen Phasen?
Diese kurze Übersicht soll auch zeigen, dass es mit dem Spiel alleine nicht getan ist. Ohne Reflexion und Transfer in den eigenen Alltag sind Lerneffekte nicht zu erwarten.
Leider habe ich schon häufig lieblos facilitierte Spiele erlebt, die letztlich ohne Mehrwert für die Beteiligten waren. Für beides bedarf es guter Fragen. Das ist umso bedauerlicher, weil gerade solche Erfahrungen dazu führen, das Spiel als Spielerei und damit als Zeitverschwendung abzutun. Eine schöne Fragensammlung bietet hier der Debriefing Cube von Julian Kea (www.thedebriefingcube.com) [Werbung: unbezahlt und freiwillig].
Der allerwichtigste Aspekt bei dem Einsatz eines Spieles ist allerdings ein klares Ziel, welches man mit dem Einsatz des Spieles erreichen möchte. Dieses entscheidet darüber, welches und ob ein spielerisches Format eingesetzt werden sollte. Es ist wichtig bei der Vorbereitung immer wieder auf eben dieses Ziel zu referenzieren, um nicht daran vorbeizuplanen.
Einfach nur Spaß zu haben, gemeinsam zu lachen und zusammen ein positives Erlebnis zu teilen ist dabei ein ebenso legitimes Ziel 😉
Wer mehr spielen möchte findet im Internet auch zahlreiche Gruppen zu dem Thema. Unter anderem gibt es von mir eine Xing-Gruppe „Spielend begreifen – get it through games“.
Euer,
Oliver Kruth
(Visual Facilitator; Lego® Serious Play® Facilitator, Trainer, Mediator, Coach)
© 2017-2023 AgileThinking® - Powered by Jens Dreßler - DieEinheit®