Skip to main content

Das agile Mindset

Warum ein Artikel zum agilen Mindset?

Das agile Mindset spielt eine Schlüsselrolle im modernen Geschäftsumfeld und ermöglicht es Organisationen (synonym für Unternehmen, Verwaltungen, Parteien, Vereine und Gesellschaften), in einer komplexen Welt zu bestehen und erfolgreich zu sein. Unsere Erfahrung ist, dass viele agile Methoden kennen und anwenden und sich darauf konzentrieren, diese stetig zu verbessern. Meist wird der Fokus auf die Verbesserung von agilen Methoden gelegt – also: Wie können wir den Prozess noch effektiver machen? Das agile Mindset wird dabei meist weniger betrachtet, dabei ist die Frage des „Warums“ und die Antwort darauf so inspirierend und motivierend.

Wir haben die Erkenntnis, dass agiles Denken / agiles Mindset und agiles Handeln / agile Methoden Hand in Hand gehen und gleichwertig berücksichtigt werden müssen, um den Wandel hin zu einer agilen Organisation erfolgreich zu gestalten.

Dieser Artikel legt aber den Fokus auf die Bedeutung eines agilen Mindsets, erläutert seine Grundlagen und bietet Einblicke in dessen Einführung in Organisationen.

Was bedeutet Mindset?

Insgesamt betrachtet ist das Thema Mindset ein interdisziplinäres Feld, das vor allem in der Psychologie, aber auch in der Persönlichkeitsentwicklung und im Coaching eine zentrale Rolle spielt. Es beeinflusst, wie wir Herausforderungen begegnen und Ziele verfolgen.

Um zu klären, was Mindset eigentlich bedeutet, möchten wir einen kleinen Blick auf die psychologischen Disziplinen werfen, die sich mit dem Thema befassen.

Das Thema Mindset wird insbesondere in der Verhaltenspsychologie und der positiven Psychologie behandelt. Diese Disziplinen befassen sich mit den Mustern und Einflüssen, die unsere Einstellungen, Überzeugungen und damit unser Verhalten formen. Die Forschung und Anwendung rund um das Mindset beschäftigt sich mit der Frage, wie Einstellungen das persönliche und berufliche Leben beeinflussen können und wie Individuen ihr Denken für Erfolg und Wohlbefinden optimieren können.

Ein wichtiger Aspekt des Mindsets ist die Unterscheidung zwischen einem festen und einem wachstumsorientierten Mindset, wie von Carol Dweck und anderen Forschern beschrieben. Ein festes Mindset geht davon aus, dass unsere Fähigkeiten, Intelligenz und Talente gegebene, unveränderliche Eigenschaften sind, während ein wachstumsorientiertes Mindset die Überzeugung vertritt, dass wir durch Anstrengung und Lernen unsere Fähigkeiten in praktisch jedem Bereich entwickeln können. (Quelle: mentalwohl.com)

Stefan Dudas, ein Experte für Mindset und Persönlichkeitsentwicklung, betont in seinen Seminaren, wie entscheidend unsere Denkmuster und inneren Dialoge für unser Leben und unseren Erfolg sind. Er unterstreicht, dass Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Selbstachtung durch Arbeit an unserem Mindset entwickelt werden müssen.

Was ist Agilität?

Viele nehmen an, dass Agilität der „neue heiße Scheiss“ ist. Agilität hat viele Einflüsse, man kann sagen, dass die Wurzeln von Agilität auf Prinzipien der Zen-Philosophie stammen, die ihren Ursprung im 5. Jahrhundert in China hatte. Zen betont Werte wie Achtsamkeit, Klarheit, Respekt und Harmonie, die als unerlässliche Pfeiler für das agile Mindset angesehen werden. Diese Werte finden sich auch in Konzepten wie Kaizen, einem Ansatz für kontinuierliche Verbesserung, und Lean Production, einer Methode zur Steigerung der Effizienz durch Minimierung von Verschwendung, wieder. Beide Konzepte haben ihren Ursprung in japanischen Managementpraktiken und spiegeln die Zen-Werte wider.

Die Popularität der Agilität erlebte Anfang der 1990er Jahre einen signifikanten Anstieg, vor allem durch die Einführung von Scrum – Scrum geht auf einen Artikel der Harvard Business Review aus dem Jahr 1986 zurück. Die Scrum Methode wurde von Jeff Sutherland und Ken Schwaber erstmals 1995 auf einer Konferenz öffentlich vorgestellt und ist eine Methode im Projektmanagement für Teams, die Produkte iterativ und inkrementell entwickeln und sich selbst und das Produkt dabei kontinuierlich verbessern sollen. Mit der Veröffentlichung des agilen Manifests für Softwareentwicklung im Jahr 2001 in den USA (https://agilemanifesto.org). Mit dem agilen Manifest für Softwareentwicklung wurde der Fokus auf Werte und Prinzipien der Softwareentwicklung gelegt, um schwerfälligen und bürokratischen Methoden der traditionellen Softwareentwicklung, die oft zu langen Entwicklungszeiten, übermäßiger Dokumentation und unflexiblen Prozessen führten, entgegenzuwirken und somit einen Rahmen für komplexe Softwareentwicklung zu bieten.

Nun ist agiles Arbeiten in aller Munde, weil wir in einer komplexen Welt leben. Komplexität ist dadurch gekennzeichnet, dass man nicht immer eine klare Ursache-Wirkungs-Beziehung erkennen kann.

Die agilen Werte – Basis eines agilen Mindsets

Wir haben erkannt, dass die Förderung eines agilen Mindsets sich auf ein wachstumsorientiertes Denken konzentrieren sollte. Die agilen Werte unterstützen diesen Entwicklungsprozess, indem sie als Leitlinien für das Verhalten und die Kultur einer Organisation dienen. Sie prägen die Interaktionen zwischen Mitarbeitern, beeinflussen Entscheidungsprozesse und fördern die Verfolgung der Unternehmensziele.

Werte entstehen nicht durch bloße Vorgabe, sondern werden von Mitarbeitern gelebt, um effektiv zu sein. Die im agilen Manifest für Softwareentwicklung sowie im Scrum formulierten Werte Kommunikation, Feedback, Offenheit, Mut, Einfachheit, Fokus, Selbstverpflichtung und Respekt sind essenziell für die Förderung eines agilen Mindsets und einer agilen Kultur in der Organisation. Lass uns diese Werte ein wenig näher betrachten.

  • Feedback

    Feedback ist eine Rückmeldung oder eine Beurteilung einer Leistung oder eines Verhaltens von einer Person oder Gruppe. Für das agile Mindset ist Feedback unverzichtbar und soll Wachstum und Verbesserung für das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein fördern. Es wird regelmäßig und konstruktiv gegeben, um Teams zu ermöglichen, ihre Arbeitsweisen kontinuierlich anzupassen und zu optimieren. Feedback-Schleifen sind integrale Bestandteile agiler Methoden wie Scrum, wo sie helfen, Produkte und Prozesse iterativ zu verbessern.

  • Offenheit

    Offenheit bezeichnet die Bereitschaft, neue Ideen anzunehmen und für Veränderungen zugänglich zu sein. Im Kontext der Agilität, insbesondere im agilen Mindset, bedeutet Offenheit, bereit zu sein für neue Lösungsansätze, Änderungen in Projekten und Feedback von anderen. Diese Wertehaltung ermöglicht es Teams, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Innovationen sowie Kreativität zu fördern.

  • Mut

    Mut bezieht sich auf die Fähigkeit, trotz Furcht oder Unsicherheit handeln zu können. In agilen Teams manifestiert sich Mut durch die Bereitschaft, Risiken einzugehen und dabei auch Fehler zu machen, Herausforderungen anzunehmen und schwierige Entscheidungen zu treffen. Es ermutigt Individuen und Teams, neue Wege zu beschreiten und konventionelle Vorgehensweisen kritisch zu hinterfragen.

  • Einfachheit

    Einfachheit steht für das Streben, Dinge nicht unnötig kompliziert zu machen. Im Rahmen der Agilität wird Wert auf die Einfachheit der Lösungen und Prozesse gelegt. Das bedeutet, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Überflüssiges zu vermeiden und dadurch Effizienz und Klarheit in der Projektarbeit zu erhöhen.

  • Fokus

    Fokus bezeichnet die Konzentration auf eine bestimmte Aufgabe oder Zielsetzung. Agile Teams priorisieren ihre Arbeit, um sicherzustellen, dass sie auf die wichtigsten und wertvollsten Aufgaben fokussiert sind. Dieser agile Wert unterstützt die Teams dabei, Ablenkungen zu minimieren und ihre Ressourcen effektiv einzusetzen.

  • Selbstverpflichtung

    Selbstverpflichtung bedeutet, Eigenverantwortung für das eigene Handeln und die eigenen Ziele zu übernehmen. Mit dem agilen Mindset verpflichten sich Teammitglieder selbst dazu, ihre Ziele zu erreichen und zur Erreichung der Teamziele beizutragen. Diese Selbstverpflichtung fördert das Engagement und die Verantwortungsübernahme innerhalb des Teams und steigert das Selbstbewusstsein des jeweiligen Teammitglieds.

  • Respekt

    Respekt im traditionellen Sinne bedeutet, Achtung oder Wertschätzung gegenüber anderen zu zeigen. In agilen Teams umfasst Respekt die Wertschätzung der Vielfalt, das Erkennen des Beitrags jedes Einzelnen und das Unterstützen anderer in ihrer Entwicklung. Dies schafft eine positive Arbeitsatmosphäre und fördert die Zusammenarbeit sowie die Selbstachtung.

    Diese agilen Werte bilden zusammen das Fundament eines agilen Mindsets, dass nicht nur die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten, sondern auch wie sie Probleme lösen, Innovationen vorantreiben und auf Veränderungen reagieren sowie agieren können, und die Basis für kontinuierliches Lernen darstellt.

Säulen des agilen Mindsets für die Entfaltung in der Organisation

Für die Entfaltung eines agilen Mindsets in der Organisation ist die Grundhaltung ein positives Menschenbild. Hier kommen die Einflüsse von Peter Drucker im Jahr 1940 zum Thema „New Management“ und die von Douglas McGregor entwickelte X-Y-Theorie in den 1950er- und 1960er-Jahren hinzu.

In „New Management“ betont Peter Drucker das Menschenbild als wesentlichen Bestandteil erfolgreicher Unternehmensführung. Er hebt hervor, dass Mitarbeiter eigenverantwortlich und motiviert sind und ihre Fähigkeiten und Kreativität einbringen wollen. Peter Drucker betont die Bedeutung von Vertrauen, Autonomie und Wertschätzung für die individuelle Entwicklung und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.

Die X-Theorie und Y-Theorie nach Douglas McGregor beschreiben zwei konträre Menschenbilder.

Die X-Theorie geht davon aus, dass Menschen bei der Arbeit überwacht werden müssen und ist angstbasiert. Des Weiteren stützt sich die Theorie X darauf, dass Menschen angeregt werden müssen, um sich einzusetzen und zu engagieren, und dass sie die Übernahme von Verantwortung am liebsten vermeiden. Menschen sind nur im Arbeitsprozess aus Angst vor Job- und Geldverlust motiviert, und es gibt nur einige wenige Ausnahmen, die Kreativität leben und auch dann nur, um die Regeln des Managements zu umgehen. Diese Theorie zielt darauf ab, dass Menschen extrinsisch und nur durch Angst und Kontrolle zu motivieren sind.

Die entgegenstehende Theorie Y besagt, dass Menschen zwar dem Zwang zur Arbeit unterliegen, sich aber auch dafür interessieren wollen, was sie tun. Unter idealen Bedingungen kann Arbeit sogar Spaß machen.

Darüber hinaus wird bei der Theorie Y davon ausgegangen, dass Menschen gerne Verantwortung übernehmen und Ziele erreichen möchten, die sie akzeptieren. Wenn die Bedingungen des Arbeitsumfeldes stimmen, sind Menschen durch den eigenen Wunsch motiviert, ihr volles Potenzial zu entfalten. Kreativität und Einfallsreichtum sind weit verbreitet, werden aber nur selten genutzt und ausgeschöpft.

Beide Theorien haben ihre Berechtigung, doch für die Entwicklung eines agilen Mindsets ist die Haltung der Theorie Y förderlicher.

Weitere Säulen für die Entwicklung eines agilen Mindsets in der Organisation sind Freiwilligkeit, eine natürliche Entfaltung aus der Mitte heraus – sprich von innen nach außen – und eine authentische, wertebasierte Ausrichtung.

Für diesen Kulturwandel benötigst Du eine inspirierende Kommunikation und ein Werkzeug für die Kontinuität der Entfaltung eines agilen Mindsets. Das Werkzeug dafür ist die Unternehmensvision und die Produktvision, die das gemeinschaftliche Verständnis fördert, Orientierung schafft, den Zweck des Vorhabens verdeutlicht und Grundlage fokussierter Entscheidungen ist.

Die Förderung von Perspektivenwechsel stärkt ein agiles Mindset. Dies erfolgt beispielsweise durch Open Space, ein offenes Diskussionsformat, das den vielfältigen Austausch für z. B. Problemlösung, Innovation oder Wissen fördert. Ein weiterer Perspektivenwechsel sind Expeditionen zu anderen Teams, Organisationen oder Disziplinen – dabei steht der Erfahrungsaustausch im Vordergrund.

An dieser Stelle möchten wir noch betonen, dass es eine Vielzahl an weiteren Methoden/Werkzeugen gibt, die ein agiles Mindset formen und entfalten lassen. Da wir uns in einer komplexen Welt bewegen und jede Organisation einzigartig ist, muss individuell entschieden werden, wie sich ein agiles Mindset am besten entfalten kann.

Die oben genannten Säulen sollten ein erstes gutes Fundament für ein agiles Mindset sein.

Für die Entfaltung eines agilen Mindsets in der Organisation ist die Grundhaltung ein positives Menschenbild. Hier kommen die Einflüsse von Peter Drucker im Jahr 1940 zum Thema „New Management“ und die von Douglas McGregor entwickelte X-Y-Theorie in den 1950er- und 1960er-Jahren hinzu.

In „New Management“ betont Peter Drucker das Menschenbild als wesentlichen Bestandteil erfolgreicher Unternehmensführung. Er hebt hervor, dass Mitarbeiter eigenverantwortlich und motiviert sind und ihre Fähigkeiten und Kreativität einbringen wollen. Peter Drucker betont die Bedeutung von Vertrauen, Autonomie und Wertschätzung für die individuelle Entwicklung und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.

Die X-Theorie und Y-Theorie nach Douglas McGregor beschreiben zwei konträre Menschenbilder.

Die X-Theorie geht davon aus, dass Menschen bei der Arbeit überwacht werden müssen und ist angstbasiert. Des Weiteren stützt sich die Theorie X darauf, dass Menschen angeregt werden müssen, um sich einzusetzen und zu engagieren, und dass sie die Übernahme von Verantwortung am liebsten vermeiden. Menschen sind nur im Arbeitsprozess aus Angst vor Job- und Geldverlust motiviert, und es gibt nur einige wenige Ausnahmen, die Kreativität leben und auch dann nur, um die Regeln des Managements zu umgehen. Diese Theorie zielt darauf ab, dass Menschen extrinsisch und nur durch Angst und Kontrolle zu motivieren sind.

Die entgegenstehende Theorie Y besagt, dass Menschen zwar dem Zwang zur Arbeit unterliegen, sich aber auch dafür interessieren wollen, was sie tun. Unter idealen Bedingungen kann Arbeit sogar Spaß machen.

Darüber hinaus wird bei der Theorie Y davon ausgegangen, dass Menschen gerne Verantwortung übernehmen und Ziele erreichen möchten, die sie akzeptieren. Wenn die Bedingungen des Arbeitsumfeldes stimmen, sind Menschen durch den eigenen Wunsch motiviert, ihr volles Potenzial zu entfalten. Kreativität und Einfallsreichtum sind weit verbreitet, werden aber nur selten genutzt und ausgeschöpft.

Beide Theorien haben ihre Berechtigung, doch für die Entwicklung eines agilen Mindsets ist die Haltung der Theorie Y förderlicher.

Weitere Säulen für die Entwicklung eines agilen Mindsets in der Organisation sind Freiwilligkeit, eine natürliche Entfaltung aus der Mitte heraus – sprich von innen nach außen – und eine authentische, wertebasierte Ausrichtung.

Für diesen Kulturwandel benötigst Du eine inspirierende Kommunikation und ein Werkzeug für die Kontinuität der Entfaltung eines agilen Mindsets. Das Werkzeug dafür ist die Unternehmensvision und die Produktvision, die das gemeinschaftliche Verständnis fördert, Orientierung schafft, den Zweck des Vorhabens verdeutlicht und Grundlage fokussierter Entscheidungen ist.

Die Förderung von Perspektivenwechsel stärkt ein agiles Mindset. Dies erfolgt beispielsweise durch Open Space, ein offenes Diskussionsformat, das den vielfältigen Austausch für z. B. Problemlösung, Innovation oder Wissen fördert. Ein weiterer Perspektivenwechsel sind Expeditionen zu anderen Teams, Organisationen oder Disziplinen – dabei steht der Erfahrungsaustausch im Vordergrund.

An dieser Stelle möchten wir noch betonen, dass es eine Vielzahl an weiteren Methoden/Werkzeugen gibt, die ein agiles Mindset formen und entfalten lassen. Da wir uns in einer komplexen Welt bewegen und jede Organisation einzigartig ist, muss individuell entschieden werden, wie sich ein agiles Mindset am besten entfalten kann.

Die oben genannten Säulen sollten ein erstes gutes Fundament für ein agiles Mindset sein.

Fazit: Warum benötigen wir ein agiles Mindset?

In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt, in der Komplexität und Unbekannte vorherrschen, erweist sich ein agiles Mindset nicht nur als nützlich, sondern als unerlässlich für Organisationen, die bestrebt sind, erfolgreich und zukunftsfähig zu sein. Wir möchten die immense Bedeutung eines agilen Mindsets für Organisationen jeder Art unterstreichen und bieten einen tiefgreifenden Einblick in die Prinzipien und Werte, die ein solches Mindset ausmachen. Die Betonung eines wachstumsorientierten Ansatzes, gepaart mit den Werten Kommunikation, Feedback, Offenheit, Mut, Einfachheit, Fokus, Selbstverpflichtung und Respekt, bildet den Rahmen für eine Kultur, die Agilität nicht nur anstrebt, sondern lebt.

Ein agiles Mindset ermöglicht es Organisationen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, Herausforderungen als Gelegenheiten zu betrachten und kontinuierliches Lernen und Verbesserung in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen zu stellen. Die Erkenntnis, dass agiles Denken und Handeln Hand in Hand gehen müssen, um den Wandel hin zu einer agilen Organisation erfolgreich zu gestalten, ist von entscheidender Bedeutung. Dieses Verständnis unterstreicht, dass die Einführung agiler Methoden ohne ein zugrunde liegendes agiles Mindset unwirksam wäre.

Ein agiles Mindset kann nicht isoliert betrachtet werden, sondern steht in Verbindung mit agilen Methoden, um einen echten Mehrwert zu schaffen. Die Säulen des agilen Mindsets, wie die Förderung eines positiven Menschenbildes, Freiwilligkeit, eine natürliche Entfaltung und eine authentische, wertebasierte Ausrichtung, sind entscheidend für die nachhaltige Implementierung von Agilität in Organisationen.

Die Förderung eines agilen Mindsets erfordert jedoch mehr als nur die Kenntnis und Anwendung agiler Methoden; es erfordert eine tiefgreifende Transformation der Organisationskultur. Dies schließt eine inspirierende Kommunikation, eine starke Unternehmens- und Produktvision sowie den Einsatz von Werkzeugen und Methoden ein, die den Perspektivenwechsel und die kontinuierliche Entfaltung des agilen Mindsets unterstützen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Weg zu einer wahrhaft agilen Organisation über das agiles Mindset führt. Die Entfaltung dieses Mindsets innerhalb von Organisationen ist ein kontinuierlicher Prozess, der Engagement, Offenheit für Veränderung und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen erfordert. Organisationen, die bereit sind, diesen Weg zu beschreiten, werden nicht nur ihre Resilienz und Anpassungsfähigkeit verbessern, sondern auch ein Umfeld schaffen, in dem Innovation und Kreativität gedeihen können.

Wir laden Dich daher ein, mit uns den nächsten Schritt zu gehen und Organisationen bei der Entfaltung ihres agilen Mindsets zu unterstützen. Lass uns gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der Agilität mehr ist als ein Konzept – eine Realität, die Organisationen in die Lage versetzt, in einer unvorhersehbaren Welt zu florieren. Nimm gerne jetzt Kontakt auf, um zu erfahren, wie wir Dich auf Ihrem Weg zu echter Agilität begleiten können.


Agiles Lernen: unsere Workshops

    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner